Risk Partners Life Sciences Roundtable 2025. Vielen Dank! 

Forschungspanne im Stockholmer Karolinska-Institut: Ein Kühlungsausfall vernichtet Zellkulturen jahrzehntelanger Forschung - kann man sich dagegen versichern?

Ein existenzbedrohender Vorfall, den wir Ihnen jedoch gerne einmal aus Sicht eines auf Life Sciences spezialisierten Versicherungsmaklers beleuchten wollen.

Was ist passiert? Am Stockholmer Karolinska-Institut, dem wichtigsten medizinischen Forschungszentrum Schwedens, hat fünf Tage lang ein Kühlungssystem versagt. Biologisches Material, das über 30 Jahre hinweg gesammelt wurde und laut Institutsmitteilung weltweit einzigartig war, wurde dadurch zerstört.

Das Material lagerte in Tiefkühltanks, in denen die Temperatur konstant bei -190 Grad gehalten werden soll. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat über die Weihnachtsfeiertage die automatische Stickstoffzufuhr ausgesetzt, welche die extrem niedrigen Temperaturen ermöglicht. Als ein Doktorand am 27. Dezember am Forschungszentrum seinen Kontrollgang durchführte, bemerkte er, dass in 16 Tanks die Kühlung seit einem längeren Zeitraum ausgesetzt hatte und eines der Thermometer bereits 22 Grad anzeigte.

Bei der Panne wurden kommerzielle Zelllinien für Arzneimittelstudien und zur Erforschung von Krankheiten zerstört, die teils in jahrzehntelanger Arbeit im Labor bearbeitet oder gentechnisch verändert wurden. Zudem sei „primäres Biobankmaterial“ zerstört worden, zum Großteil Serienproben, die chronischen Patienten über einen langen Zeitraum hinweg entnommen worden waren, um die Gründe für das Fortschreiten ihrer Krankheit zu verstehen. Das Institut schätzt den entstandenen Schaden auf etwa eine halbe Milliarde Kronen (rund 45 Millionen Euro). Noch schlimmer aber wiegt, dass jahrelange Forschungsprojekte und damit die Grundlagen für wichtige Forschungsvorhaben verloren gegangen sind.

Versicherbarkeit in der Risk Partners Life-Sciences-Sachversicherung: Neben der Absicherung der Labortechnik sollten Life Sciences Unternehmen daher in ihren Versicherungskonzepten auch an die Absicherung vorhandener Zellkulturen, Zell- / Bakterienstämmen und eigener Wirkstoffgrundlagen und Forschungsergebnisse denken. Die Risk Partners Deckungskonzepte übernehmen im Schadensfall die vollständigen Rekonstruktionskosten und bei Ausfall oder Unterbrechung von Kühleinrichtungen auch den Schaden aus dem resultierenden Verderb der aufbewahrten Materialien, Zellkulturen, Probenmaterial und pharmazeutischen Wirkstoffe.

Unsere Geschäftsversicherung erstreckt sich neben den Substanzwerten auch auf die Kosten zur Wiederherstellung wertvoller Originaldokumente, Geschäftsunterlagen, z. B. auch Studiendokumente – Labortagebücher etc. z.B. in Folge eines Feuers oder Wasserschadens (infolge ausgefallener Kühlaggregate) im Labor.

Zu den Ursachen und der Versicherbarkeit:

Es dürfte schwierig werden, den oder die Verantwortlichen zu finden. Die Professorin und Oberärztin des Karolinska-Instituts schrieb in einer Pressemitteilung, dass in die Aufsicht und Wartung der Tanks verschiedene Forscherteams genauso involviert waren, wie ausgelagerte Unternehmen. Der Schaden wurde zudem der Polizei gemeldet.

Sabotage von außen kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Interessanterweise gab es Mitte Januar tatsächlich groß angelegte Hackerangriffe auf etwa hundert schwedische Behörden und Unternehmen. Der Ausfall am Karolinska-Institut begann aber bereits am 22. Dezember.

  • Aktuell spreche nichts für eine externe Einflussnahme, jedoch hätte in einem solchen Fall eine Crime- bzw. Vertrauensschadenversicherung für die „vorsätzliche unerlaubte Handlungen, die nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Schadenersatz verpflichten“ gegriffen.
  • Im Falle eines Hackerangriffs, bietet zudem eine Cyber-Versicherung entsprechenden Schutz für daraus resultierende Kosten.


Aktuell wird die Ursache für den Fehler jedoch eher in mangelhaften internen Verantwortungsstrukturen vermutet. So gab es anscheinend keinen funktionierenden Bereitschaftsdienst, der die Kühlräume regelmäßig überwacht hat Zudem gab es bereits in der Vergangenheit Probleme bei der Überwachung des Kühlsystems, welche jedoch nicht behoben wurden.

  • Ein angelastetes oder tatsächliches Organisationsversagen / -verschulden kann damit ebenfalls schnell zur persönlichen Verantwortung der Geschäftsleitung werden und damit ein Fall für die D&O-Versicherung. Denn der Geschäftsleitung obliegt die Pflicht, die Organisation adäquat aufzustellen, um (vermeidbare) Risiken abzuwenden oder minimieren. Ist dies nicht erfolgt („Organisationsversagen / -verschulden“) und hat sich wie in diesem Fall ein Schaden materialisiert, beginnt ab leichter Fahrlässigkeit die unbegrenzte gesamtschuldnerische Haftung der Geschäftsleitung.
 

In diesem Sinne, „stay cool“ und Kühlungsanlagen besser anlassen oder ordentlich versichern!

Diesen Beitrag haben wir auch bei unserem Partner Going Public veröffentlichen dürfen: https://www.goingpublic.de/life-sciences/forschungspanne-kann-man-sich-dagegen-versichern/
Den Originalbericht dazu können Sie in der Süddeutschen Zeitung nochmal nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/wissen/karolinska-panne-forschung-kuehlung-1.6345128

Lesen Sie auch unsere anderen Blogposts

Life Sciences

Atrialis GmbH – experts in clinical trial insurance

Atrialis GmbH – experts in clinical trial insurance & Risk Partners spielen künftig im gleichen Team. LifeSciences – Führende Risikokonzepte für führende Wissenschaft!  Unter diesem Leitmotiv dürfen wir seit vielen Jahren innovative Unternehmen aus dem Umfeld von Biotechnologie, Pharma und Medizinprodukten umfänglich in Risikofragen beraten und mit passenden Versicherungslösungen in allen Wachstums- und Studienphasen, von Gründung bis Börsengang und darüber hinaus (z.B. Versicherung einer klinischen Studie), begleiten. Gemeinsam mit meinem Team der Risk Partners GmbH möchten wir unseren Fokus, die Leidenschaft

Weiterlesen »
Cyber Security

„Digital Operational Resilience Act“ (DORA-Verordnung) aus Sicht von Venture Capital und Private Equity Fonds

DORA-Verordnung findet ab Januar 2025 Anwendung. Bedeutung für unsere Private Equity und Venture Capital Mandanten Was etwas sperrig mit dem langen Namen „Digital Operational Resilience Act“ (kurz: DORA) daherkommt, hat einen sehr ernsten Hintergrund und ist dem Grunde nach zu begrüßen. Denn wenn wir unsere Schadenfälle im Kontext von Cyber Crime auswerten, sind PE- und VC-Fonds bzw. deren KVG jene mit der höchsten Schadenhäufigkeit. Es kann gesichert davon ausgegangen werden, dass jene als „lohnende Zielgruppe“ bei im Ausland sitzenden Cyber

Weiterlesen »
Being Public

Global Integrity and Compliance Forum 2024 

𝗚𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗮𝗻𝗱 𝗖𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟰 „D&O and Co. – Plan B to cover personal liability!“ Am vergangenen Freitag hatte Florian die Ehre, am Global Integrity and Compliance Forum an der Ludwig-Maximilians-Universität München teilzunehmen. Unter dem Motto „The RULE of LAW in the Era of Integrity & Compliance” versammelten sich internationale Rechtsexpert:innen, Unternehmensleiter:innen sowie Inhouse Councils & Compliance-Beauftragte aus aller Welt, um über die Zukunft der „Good Corporate Governance“ im Jahr 2024 zu diskutieren. Zentrale Diskussionen und Erkenntnisse Eines der

Weiterlesen »
Venture Capital

Wir informieren im VC-Magazin zu Haftungsrisiken bei VC-Fonds

Wir wurden im Dezember vom VC-Magazin gefragt, ob wir Einblicke in Haftungs- und Risikomanagementfragen zu Venture Capital Fonds geben können. Gerne! So hat Florian zusammen mit dem Team nicht nur Einblicke in aktuelle Herausforderungen gegeben, sondern auch praktische Lösungsansätze vorgeschlagen, um Risiken eines VC-Fonds effektiv zu minimieren und sinnvoll zu transferieren. Sie finden daher im Artikel des VC-Magazins: Mehrwerte maßgeschneiderter Versicherungskonzepte für VC-Fonds (Fokus: D&O/E&O-Versicherung #Moonshot Protect), Schlüsselmaßnahmen zur Risikoprävention (Lernkurve aus unserer Schadenwelt), enthaftende Vertragsregelungen als präventive Maßnahme, und

Weiterlesen »
4 Säulen der Cyber-Versicherung für Venture Capital und Private Equity
Cyber Security

Cyber-Versicherung Venture Capital und Private Equity

Warum die Cyber-Versicherung nicht das Kernrisiko von VC & PE Fonds transferiert und warum wir in Risk Partners Cyber-Rahmenverträge investiert haben. Warum Cyber-Risiken für Venture-Capital- und Private-Equity-Fonds relevant sind Mit dem zunehmenden Wachstum der Cyber-Crime-Industrie (vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz) sind auch Venture-Capital- (VC) und Private-Equity-Fonds (PE) bzw. deren Fondsmanager stärker Cyber-Risiken ausgesetzt. Seit Jahren spiegelt sich das bei den Schadenfällen wider, die wir begleiten dürfen, in der Fondsmanager Jahr für Jahr Platz 1 bei den von uns betreuten Branchen einnehmen.

Weiterlesen »
Being Public

Earnings Call: eine 0 zu viel – der Lyft-CEO-Fehler

„Look, it was a bad error, and that’s on me,” CEO von LYFT Inc. Der Vorfall und möglicher Versicherungsschutz. Ggf. haben Sie auch von dem jüngsten Vorfall mit LYFT gehört. Im Quartals Earnings Report gab LYFT ursprünglich an, dass die Gewinnmargen um 500 Basispunkte steigen, bevor dies während der Telefonkonferenz auf 50 Basispunkte korrigiert wurde. Dieser Schreibfehler führte dazu, dass der Aktienkurs im nachbörslichen Handel um mehr als 60 % stieg. Diese Situation ist genau das, was Investor Relations-Teams, die

Weiterlesen »