Risk Partners Life Sciences Roundtable 2024. Vielen Dank! Jetzt bereits für den 26.06.2025 anmelden >

Keinen Startup-Bonus bei
Straf- und Ordnungswidrigkeiten.

Wie vom Team um Hannah Schwär vom Capital Magazin exklusiv recherchiert wurde, drohen den Gründern von Sono Motors nun auch Probleme mit der Staatsanwaltschaft. Laut dem Capital Magazin steht Subventionsbetrug im Rahmen der Kurzarbeit und den Programmen rund um die Coronakrise im Raum. Eine Meldung des Unternehmens, das via De-SPAC an der NASDAQ gelistet ist, an die SEC erfolgte bereits. Während der Schadenbetrag in Höhe von 40.000 EUR noch überschaubar scheint, ist der nun strafrechtliche Vorgang gegen die beiden Gründer deutlich unangenehmer. Hierbei spielt es leider auch keine Rolle, dass die beiden Gründer nicht mehr für das Unternehmen tätig sind. Bevor wir auf die Versicherungsperspektive eingehen, wünschen wir den beiden Gründern einen guten Verlauf sowie Zugang zu exzellenten Strafverteidigern, denn als Partner vieler Wachstumsunternehmen und toller Gründerpersönlichkeiten „blutet“ ein wenig unser Herz, dass die Geschichte hier scheinbar so unschön endet.

Wie ist hier die Versicherungsperspektive?

Vorab sei gesagt, dass Sono Motors allein durch das Listing an der Nasdaq ein „schwer zu versicherndes Risiko“ darstellt. Daher ist eine effektive Vermarktungsstrategie erforderlich, um entsprechenden Versicherungsschutz zu erlangen. Interessierte verweisen wir auf unsere Seite „Road to IPO„, auf der wir auch auf einen Nasdaq-IPO eingehen. Im Idealfall können die beiden Gründer auf eine spezialisierte Strafrechtsschutzversicherung zurückgreifen, die entweder von Sono Motors gestellt oder privat abgeschlossen wurde, sowie auf (mindestens) eine D&O-Versicherung.

In solchen Fällen ist die Präferenz immer für eine spezialisierte Strafrechtsschutzversicherung, da sie gezielt für solche Situationen (die nicht selten vorkommen) konzipiert ist, während eine D&O-Versicherung nur einen begrenzten Deckungsumfang bietet, um ähnliche Risiken abzudecken. Leider sehen wir – trotz Beratung – gerade bei Wachstumsunternehmen noch eine geringe Sensibilität für das Thema „unberechtigte“ strafrechtliche Ermittlungen, sodass es nicht unwahrscheinlich ist, dass die bevorzugte Spezial-Strafrechtsschutzversicherung nicht vorhanden ist. In dem weniger idealen Fall schwenkt der Fokus auf mindestens eine D&O-Versicherung, um Versicherungsschutz über die Strafrechtsausschnittsdeckung für Kosten (z. B. teure Strafverteidigung) zu erlangen.

Warum mindestens eine D&O-Versicherung? Hier spielt die besondere Situation durch den De-SPAC und das Listing in den USA eine Rolle. Neben dem herausfordernden US-Kapitalmarktrisiko könnte auch eine persönliche D&O- oder Firmen-D&O-Versicherung ohne das US-Kapitalmarktrisiko, dafür aber mit Deckung für Risiken in Deutschland, zur Verfügung stehen. Aus Kenntnis des Versicherungsmarktes lässt sich klar sagen, dass die möglicherweise aktuelle D&O-Versicherung mit dem US-Kapitalmarktrisiko, zu der sicherlich auch die Firma in Deutschland und damit die beiden Gründer gehören, trotz möglicher Verhandlungen über eine Strafrechtsschutzversicherung keinen Versicherungsschutz bieten muss. Der Hintergrund hierbei ist, dass die (vermeintlichen) Pflichtverletzungen vor dem De-SPAC im Jahr 2021 aufgetreten sind und sogenannte De-SPAC D&O-Versicherungen in den USA als reine „Forward-Deckung“ konzipiert sind, wodurch vergangene Pflichtverletzungen nicht abgedeckt sind. Daher rücken laufende Firmen-D&O-Versicherungen für das „dt. Risiko“ oder die zu Zeiten des Listings in den Run-off geschickte D&O-Versicherung in den Fokus, die idealerweise mit einer längeren Nachmeldefrist ausgestattet sein sollte, um im Bedarfsfall einzuspringen. Das Gleiche gilt für eine eventuell vorhandene Persönliche D&O-Versicherung für das deutsche Risiko (Anmerkung: nicht verfügbar für das US-Kapitalmarktrisiko), die sich aufgrund des Ausscheidens der beiden Gründer sicherlich im „Run-off“ befindet und idealerweise ebenfalls mit einer entsprechend langen Nachmeldefrist ausgestattet ist.

Wir wünschen den beiden Gründern, dass sie hier gut aus der Situation herauskommen und idealerweise auf eine leistungsstarke Spezial-Strafrechtsschutzversicherung zurückgreifen können sowie – sollten hier noch zivilrechtliche Ansprüche resultieren – auch auf eine starke Absicherung über mindestens eine D&O-Versicherung.

Being Public

Prospekthaftung Versicherung (POSI): Risk Partners publiziert für Euch

Risk Partners auf Going Public und dem Kapitalmarktblog zur Prospekthaftung-versicherung In den vergangenen Monaten haben wir unser Fachwissen zur Prospekthaftungsversicherung auf zwei renommierten Plattformen mit einem breiten Publikum teilen dürfen. Hier ein Überblick: Kapitalmarkt.blog Im Beitrag „POSI-Versicherung – Die Schutzweste am Kapitalmarkt“ erklären wir, warum die Prospekthaftungsversicherung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen ist, die am Kapitalmarkt aktiv werden. Der Artikel zeigt praxisnah, wie eine solche Versicherung nicht nur Haftungsrisiken minimiert, sondern auch das Vertrauen von Investoren stärkt. GoingPublic Magazin In

Weiterlesen »
4 Säulen der Cyber-Versicherung für Venture Capital und Private Equity
Cyber Security

Cyber-Versicherung Venture Capital und Private Equity

Warum die Cyber-Versicherung nicht das Kernrisiko von VC & PE Fonds transferiert und warum wir in Risk Partners Cyber-Rahmenverträge investiert haben. Warum Cyber-Risiken für Venture-Capital- und Private-Equity-Fonds relevant sind Mit dem zunehmenden Wachstum der Cyber-Crime-Industrie (vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz) sind auch Venture-Capital- (VC) und Private-Equity-Fonds (PE) bzw. deren Fondsmanager stärker Cyber-Risiken ausgesetzt. Seit Jahren spiegelt sich das bei den Schadenfällen wider, die wir begleiten dürfen, in der Fondsmanager Jahr für Jahr Platz 1 bei den von uns betreuten Branchen einnehmen.

Weiterlesen »
Cyber Security

„Digital Operational Resilience Act“ (DORA-Verordnung) aus Sicht von Venture Capital und Private Equity Fonds

DORA-Verordnung findet ab Januar 2025 Anwendung. Bedeutung für unsere Private Equity und Venture Capital Mandanten Was etwas sperrig mit dem langen Namen „Digital Operational Resilience Act“ (kurz: DORA) daherkommt, hat einen sehr ernsten Hintergrund und ist dem Grunde nach zu begrüßen. Denn wenn wir unsere Schadenfälle im Kontext von Cyber Crime auswerten, sind PE- und VC-Fonds bzw. deren KVG jene mit der höchsten Schadenhäufigkeit. Es kann gesichert davon ausgegangen werden, dass jene als „lohnende Zielgruppe“ bei im Ausland sitzenden Cyber

Weiterlesen »