Risk Partners Life Sciences Roundtable 2024. Vielen Dank! Jetzt bereits für den 26.06.2025 anmelden >

„Look, it was a bad error, and that’s on me,”
CEO von LYFT Inc.

Ggf. haben Sie auch von dem jüngsten Vorfall mit LYFT gehört. Im Quartals Earnings Report gab LYFT ursprünglich an, dass die Gewinnmargen um 500 Basispunkte steigen, bevor dies während der Telefonkonferenz auf 50 Basispunkte korrigiert wurde. Dieser Schreibfehler führte dazu, dass der Aktienkurs im nachbörslichen Handel um mehr als 60 % stieg.

Diese Situation ist genau das, was Investor Relations-Teams, die für das Erstellen und Überprüfen der Präsentationsunterlagen verantwortlich sind, unbedingt vermeiden möchten. Obwohl es wahrscheinlich nicht an einem Mangel an Kontrollprozessen lag, wird man nach diesem Vorfall sicherlich den Prozess zur finalen Unterlage überprüfen und verbessern. Es hätte aber auch viel schlimmer kommen können …


Quelle: LYFT Inc. Aktienkurs - google.de - Stand: 16.02.2024

Was bedeutet das für die D&O-Versicherung?

Nach allem, was wir bis zum heutigen Stand (16.02.2024) wissen, handelt es sich nicht um eine vorsätzliche Straftat (Crime-Versicherung), sondern um ein „fahrlässiges“ Verschulden. Daher konzentriert sich die Frage des Versicherungsschutzes hauptsächlich auf die D&O-Versicherung. In diesem Zusammenhang sollte auch die Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherung erwähnt werden, die – analog zur D&O-Versicherung – die Kosten einer Abwehr in einer zivilrechtlichen Auseinandersetzung für versicherte Personen übernehmen würde.

Jetzt kommen wir zur D&O-Versicherung. Zunächst muss jemand einen Schaden erleiden. In diesem Fall hat die positive Entwicklung des Aktienkurses von LYFT sicherlich schlimmere Auswirkungen verhindert. Setzen wir jedoch voraus, dass Aktionäre auf Grundlage des Earnings Calls Aktien gekauft oder nachgekauft haben und der Aktienkurs nach der Korrektur der Earnings erheblich gefallen ist. Neben dem wahrscheinlich ebenfalls erhobenen Vorwurf eines Reputationsschadens (z.B. „Vertrauensverlust durch eine unzureichende Finance- / Investor Relations-Abteilung“) hätten diese Neuaktionäre durch die Falschmeldung erheblichen Schaden erlitten.

Die (berechtigte) Forderung auf Schadenersatz gegen das Unternehmen wird in diesem Fall durch die Side C als Haftpflichtdeckung für kapitalmarktrechtliche Folgepflichten versichert, und die Aktionäre werden entschädigt. Sidekick: Weitere kapitalmarktrechtliche Folgepflichten finden Sie auf unserer Seite „Being Public – richtiger Versicherungsschutz”. Fehlt dieser Baustein in der D&O-Versicherung oder ist er schlecht ausgestaltet, muss das Unternehmen die Entschädigung übernehmen und im nächsten Schritt die Haftung seiner Organe prüfen. Da in diesem Fall ein Schuldeingeständnis des CEOs vorliegt (Anmerkung: dies wäre in einem D&O-Schadenfall ohne Abstimmung mit dem Versicherer nicht zu empfehlen), muss der Aufsichtsrat eine Pflichtverletzung und Schadenersatz von den Vorständen prüfen (z.B. Organisationsverschulden aufgrund fehlender Kontrolle durch einen Vertreter der Finanzabteilung). Bei leichter Fahrlässigkeit beginnt dann die Haftung und die sogenannte Side A (Kern der D&O-Versicherung) würde angesprochen. Sie würde die Haftungsfrage klären und die Entschädigungsleistung bis zur Höhe der Versicherungssumme (Anmerkung: eine zu geringe Versicherungssumme sehen wir häufig bei Prüfungen durch unser Haus) im Namen der Vorstände übernehmen. Sollte eine Freistellung für die Vorstände vorliegen und diese könnten nicht in Anspruch genommen werden (hier unrealistisch), wäre die Side B betroffen. Sie würde dem Unternehmen den Schaden dann ersetzen.

Darüber hinaus können zusätzliche Kosten entstehen, z.B. durch die Forderung einer Untersuchung von Aufsichtsbehörden und/oder Aktionären zwecks Ursachenidentifikation. Auch in diesem Fall sollte das D&O-Versicherungsbedingungswerk geprüft werden, da ein Kostenersatz möglich sein könnte – je nachdem wie gut die Bedingungen sind.

Fazit: LYFT Inc. scheint aufgrund der guten Aktienkursentwicklung und dem vermutlich fehlenden Schaden glimpflich davongekommen zu sein. Dennoch zeigt es, wie schnell Fehler zu erheblichen Schäden und existenzbedrohenden Forderungen gegen Vorstände führen können. Wenn Sie an der Börse sind, bieten wir gerne unsere Due Diligence an. Dabei spielen wir Haftungsszenarien auf Basis konkreter Fälle (Risk Partners Prospekthaftungs-Datenbank) gegen Ihren aktuellen Versicherungsschutz durch und decken Schwachstellen auf – bevor sich nicht versicherte Ansprüche gegen Sie als Vorstände richten.

Being Public

Prospekthaftung Versicherung (POSI): Risk Partners publiziert für Euch

Risk Partners auf Going Public und dem Kapitalmarktblog zur Prospekthaftung-versicherung In den vergangenen Monaten haben wir unser Fachwissen zur Prospekthaftungsversicherung auf zwei renommierten Plattformen mit einem breiten Publikum teilen dürfen. Hier ein Überblick: Kapitalmarkt.blog Im Beitrag „POSI-Versicherung – Die Schutzweste am Kapitalmarkt“ erklären wir, warum die Prospekthaftungsversicherung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen ist, die am Kapitalmarkt aktiv werden. Der Artikel zeigt praxisnah, wie eine solche Versicherung nicht nur Haftungsrisiken minimiert, sondern auch das Vertrauen von Investoren stärkt. GoingPublic Magazin In

Weiterlesen »
4 Säulen der Cyber-Versicherung für Venture Capital und Private Equity
Cyber Security

Cyber-Versicherung Venture Capital und Private Equity

Warum die Cyber-Versicherung nicht das Kernrisiko von VC & PE Fonds transferiert und warum wir in Risk Partners Cyber-Rahmenverträge investiert haben. Warum Cyber-Risiken für Venture-Capital- und Private-Equity-Fonds relevant sind Mit dem zunehmenden Wachstum der Cyber-Crime-Industrie (vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz) sind auch Venture-Capital- (VC) und Private-Equity-Fonds (PE) bzw. deren Fondsmanager stärker Cyber-Risiken ausgesetzt. Seit Jahren spiegelt sich das bei den Schadenfällen wider, die wir begleiten dürfen, in der Fondsmanager Jahr für Jahr Platz 1 bei den von uns betreuten Branchen einnehmen.

Weiterlesen »
Cyber Security

„Digital Operational Resilience Act“ (DORA-Verordnung) aus Sicht von Venture Capital und Private Equity Fonds

DORA-Verordnung findet ab Januar 2025 Anwendung. Bedeutung für unsere Private Equity und Venture Capital Mandanten Was etwas sperrig mit dem langen Namen „Digital Operational Resilience Act“ (kurz: DORA) daherkommt, hat einen sehr ernsten Hintergrund und ist dem Grunde nach zu begrüßen. Denn wenn wir unsere Schadenfälle im Kontext von Cyber Crime auswerten, sind PE- und VC-Fonds bzw. deren KVG jene mit der höchsten Schadenhäufigkeit. Es kann gesichert davon ausgegangen werden, dass jene als „lohnende Zielgruppe“ bei im Ausland sitzenden Cyber

Weiterlesen »