Risk Partners Life Sciences Roundtable 2025. Vielen Dank! 

Forschungspanne im Stockholmer Karolinska-Institut: Ein Kühlungsausfall vernichtet Zellkulturen jahrzehntelanger Forschung - kann man sich dagegen versichern?

Ein existenzbedrohender Vorfall, den wir Ihnen jedoch gerne einmal aus Sicht eines auf Life Sciences spezialisierten Versicherungsmaklers beleuchten wollen.

Was ist passiert? Am Stockholmer Karolinska-Institut, dem wichtigsten medizinischen Forschungszentrum Schwedens, hat fünf Tage lang ein Kühlungssystem versagt. Biologisches Material, das über 30 Jahre hinweg gesammelt wurde und laut Institutsmitteilung weltweit einzigartig war, wurde dadurch zerstört.

Das Material lagerte in Tiefkühltanks, in denen die Temperatur konstant bei -190 Grad gehalten werden soll. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat über die Weihnachtsfeiertage die automatische Stickstoffzufuhr ausgesetzt, welche die extrem niedrigen Temperaturen ermöglicht. Als ein Doktorand am 27. Dezember am Forschungszentrum seinen Kontrollgang durchführte, bemerkte er, dass in 16 Tanks die Kühlung seit einem längeren Zeitraum ausgesetzt hatte und eines der Thermometer bereits 22 Grad anzeigte.

Bei der Panne wurden kommerzielle Zelllinien für Arzneimittelstudien und zur Erforschung von Krankheiten zerstört, die teils in jahrzehntelanger Arbeit im Labor bearbeitet oder gentechnisch verändert wurden. Zudem sei „primäres Biobankmaterial“ zerstört worden, zum Großteil Serienproben, die chronischen Patienten über einen langen Zeitraum hinweg entnommen worden waren, um die Gründe für das Fortschreiten ihrer Krankheit zu verstehen. Das Institut schätzt den entstandenen Schaden auf etwa eine halbe Milliarde Kronen (rund 45 Millionen Euro). Noch schlimmer aber wiegt, dass jahrelange Forschungsprojekte und damit die Grundlagen für wichtige Forschungsvorhaben verloren gegangen sind.

Versicherbarkeit in der Risk Partners Life-Sciences-Sachversicherung: Neben der Absicherung der Labortechnik sollten Life Sciences Unternehmen daher in ihren Versicherungskonzepten auch an die Absicherung vorhandener Zellkulturen, Zell- / Bakterienstämmen und eigener Wirkstoffgrundlagen und Forschungsergebnisse denken. Die Risk Partners Deckungskonzepte übernehmen im Schadensfall die vollständigen Rekonstruktionskosten und bei Ausfall oder Unterbrechung von Kühleinrichtungen auch den Schaden aus dem resultierenden Verderb der aufbewahrten Materialien, Zellkulturen, Probenmaterial und pharmazeutischen Wirkstoffe.

Unsere Geschäftsversicherung erstreckt sich neben den Substanzwerten auch auf die Kosten zur Wiederherstellung wertvoller Originaldokumente, Geschäftsunterlagen, z. B. auch Studiendokumente – Labortagebücher etc. z.B. in Folge eines Feuers oder Wasserschadens (infolge ausgefallener Kühlaggregate) im Labor.

Zu den Ursachen und der Versicherbarkeit:

Es dürfte schwierig werden, den oder die Verantwortlichen zu finden. Die Professorin und Oberärztin des Karolinska-Instituts schrieb in einer Pressemitteilung, dass in die Aufsicht und Wartung der Tanks verschiedene Forscherteams genauso involviert waren, wie ausgelagerte Unternehmen. Der Schaden wurde zudem der Polizei gemeldet.

Sabotage von außen kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Interessanterweise gab es Mitte Januar tatsächlich groß angelegte Hackerangriffe auf etwa hundert schwedische Behörden und Unternehmen. Der Ausfall am Karolinska-Institut begann aber bereits am 22. Dezember.

  • Aktuell spreche nichts für eine externe Einflussnahme, jedoch hätte in einem solchen Fall eine Crime- bzw. Vertrauensschadenversicherung für die „vorsätzliche unerlaubte Handlungen, die nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Schadenersatz verpflichten“ gegriffen.
  • Im Falle eines Hackerangriffs, bietet zudem eine Cyber-Versicherung entsprechenden Schutz für daraus resultierende Kosten.


Aktuell wird die Ursache für den Fehler jedoch eher in mangelhaften internen Verantwortungsstrukturen vermutet. So gab es anscheinend keinen funktionierenden Bereitschaftsdienst, der die Kühlräume regelmäßig überwacht hat Zudem gab es bereits in der Vergangenheit Probleme bei der Überwachung des Kühlsystems, welche jedoch nicht behoben wurden.

  • Ein angelastetes oder tatsächliches Organisationsversagen / -verschulden kann damit ebenfalls schnell zur persönlichen Verantwortung der Geschäftsleitung werden und damit ein Fall für die D&O-Versicherung. Denn der Geschäftsleitung obliegt die Pflicht, die Organisation adäquat aufzustellen, um (vermeidbare) Risiken abzuwenden oder minimieren. Ist dies nicht erfolgt („Organisationsversagen / -verschulden“) und hat sich wie in diesem Fall ein Schaden materialisiert, beginnt ab leichter Fahrlässigkeit die unbegrenzte gesamtschuldnerische Haftung der Geschäftsleitung.
 

In diesem Sinne, „stay cool“ und Kühlungsanlagen besser anlassen oder ordentlich versichern!

Diesen Beitrag haben wir auch bei unserem Partner Going Public veröffentlichen dürfen: https://www.goingpublic.de/life-sciences/forschungspanne-kann-man-sich-dagegen-versichern/
Den Originalbericht dazu können Sie in der Süddeutschen Zeitung nochmal nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/wissen/karolinska-panne-forschung-kuehlung-1.6345128

Lesen Sie auch unsere anderen Blogposts

Geschäftsleitung

Forschungspanne im Stockholmer Karolinska-Institut: Ein Kühlungsausfall vernichtet Zellkulturen jahrzehntelanger Forschung

Forschungspanne im Stockholmer Karolinska-Institut: Ein Kühlungsausfall vernichtet Zellkulturen jahrzehntelanger Forschung – kann man sich dagegen versichern? Ein existenzbedrohender Vorfall, den wir Ihnen jedoch gerne einmal aus Sicht eines auf Life Sciences spezialisierten Versicherungsmaklers beleuchten wollen. Was ist passiert? Am Stockholmer Karolinska-Institut, dem wichtigsten medizinischen Forschungszentrum Schwedens, hat fünf Tage lang ein Kühlungssystem versagt. Biologisches Material, das über 30 Jahre hinweg gesammelt wurde und laut Institutsmitteilung weltweit einzigartig war, wurde dadurch zerstört. Das Material lagerte in Tiefkühltanks, in denen die Temperatur

Weiterlesen »
Being Public

Revolution in D&O Versicherung in Nevada (US-Versicherungsmarkt) verschoben

Die Revolution in der D&O Versicherung in Nevada nun doch abgeblasen. Auf dem US Markt gab es im Sommer im Bundesstaat Nevada ein interessantes Gesetz (Bill No. 398) mit potentiell erheblichen Implikationen für den D&O-Versicherungsmarkt. Der Gouverneur von Nevada hatte den Gesetzentwurf am 3. Juni 2023 genehmigt, sodass das Gesetz am 1. Oktober 2023 in Kraft trat. Wir hatten diese Gesetzgebung (in den USA ist die Versicherungsaufsicht auf Bundesstaatenebene organisiert) als zu beobachten für unsere Mandanten eingeordnet, können dieses Gesetz

Weiterlesen »
4 Säulen der Cyber-Versicherung für Venture Capital und Private Equity
Cyber Security

Cyber-Versicherung Venture Capital und Private Equity

Warum die Cyber-Versicherung nicht das Kernrisiko von VC & PE Fonds transferiert und warum wir in Risk Partners Cyber-Rahmenverträge investiert haben. Warum Cyber-Risiken für Venture-Capital- und Private-Equity-Fonds relevant sind Mit dem zunehmenden Wachstum der Cyber-Crime-Industrie (vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz) sind auch Venture-Capital- (VC) und Private-Equity-Fonds (PE) bzw. deren Fondsmanager stärker Cyber-Risiken ausgesetzt. Seit Jahren spiegelt sich das bei den Schadenfällen wider, die wir begleiten dürfen, in der Fondsmanager Jahr für Jahr Platz 1 bei den von uns betreuten Branchen einnehmen.

Weiterlesen »
Being Public

Hinweisgeberschutzgesetz

Hinweisgeberschutzgesetz … ist nunmehr in Kraft. Hey #VCs, habt ihr bereits ein System eingerichtet für sicheres #Whistleblowing? Und wie sieht es mit Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung aus?  Heute vor einem Monat trat das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Seit dem 2. Juli 2023 sind damit nicht nur Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern, sondern auch Fondsmanager bzw. ManCos (Kapitalverwaltungsgesellschaften gemäß § 17 Absatz 1 des Kapitalanlagegesetzbuchs) verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzurichten und zu betreiben, unabhängig (!) von der Anzahl der Mitarbeiter. Ab dem 2. Dezember

Weiterlesen »
Geschäftsleitung

OLG Schleswig – Verjährung des Haftungsanspruchs beim Direktanspruch in der D&O-Versicherung

OLG Schleswig: Verjährung des Haftungsanspruchs beim Direktanspruch in der D&O-Versicherung. Es gibt ein neues, spannendes Urteil aus der Welt der D&O-Versicherung. Jüngst hatten wir über die Entscheidung des OLG Köln im Kontext der Direktklage berichtet. Nun hat auch das OLG Schleswig eine wegweisende Entscheidung getroffen. Worum ging es? Im Mittelpunkt stand die Frage der Verjährung. Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Frage der Verjährung im D&O-Schadenfall nicht trivial ist. So gibt es zum einen den originären Schadenersatzanspruch (gesetzliche Organhaftung

Weiterlesen »
Life Sciences

Cyber Risks: Case Study Evotec

Im vergangenen Jahr wurden mehr als 10 Prozent der deutschen Unternehmen von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen, wobei der Anteil durch Cyberangriffe gestiegen ist. Biotechnologie ist ebenfalls nicht ausgeschlossen. Es ist möglich, aus dem Fall Evotec zu lernen. Es geht um erfolgreiche Cyber-Angriffe oder andere Vorfälle, die für die Sicherheit von Bedeutung sind, wie Sabotageakte oder Hardware-Diebstahl. Laut einer repräsentativen Ipsos-Umfrage im Namen des Verbandes der TÜV unter 501 Unternehmen mit mehr als zehn Angestellten wurde dies festgestellt. Laut dem TÜV wurden

Weiterlesen »