Risk Partners Life Sciences Roundtable 2024. Vielen Dank! Jetzt bereits für den 26.06.2025 anmelden >

Hinweisgeberschutzgesetz

... ist nunmehr in Kraft.

Hey #VCs, habt ihr bereits ein System eingerichtet für sicheres #Whistleblowing? Und wie sieht es mit Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung aus? 

Heute vor einem Monat trat das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Seit dem 2. Juli 2023 sind damit nicht nur Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern, sondern auch Fondsmanager bzw. ManCos (Kapitalverwaltungsgesellschaften gemäß § 17 Absatz 1 des Kapitalanlagegesetzbuchs) verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzurichten und zu betreiben, unabhängig (!) von der Anzahl der Mitarbeiter. Ab dem 2. Dezember 2023 werden Bußgelder erhoben, wenn dies nicht erfolgt ist. 

Das Hauptziel des Gesetzgebers ist es, Hinweisgebern, die #Straftaten oder schwerwiegende Verstöße im Unternehmensbereich melden, einen geschützten Rahmen für derartige Kommunikation zu bieten. Dabei soll die Identität des Hinweisgebers technisch und rechtlich vertraulich behandelt werden, um diesen vor Sanktionen und Verantwortlichkeit zu schützen. Die rechtliche Regulierung geht über die bereits bestehenden Organisationsmaßnahmen hinaus, die KVGen aufgrund des Geldwäschegesetzes oder § 28 KAGB bereits erfüllen müssen.

Risk Management ganzheitlich gedacht

Wir können gerne den Kontakt zu einer LegalTech Einheit einer renommierten Kanzlei vermitteln, die speziell hierfür eine softwarebasierte Rechtsdienstleistung im Outsorucing für VCs anbietet und neben einem Meldekanal, auch gemeinsam mit dem VC die interne Meldestelle aus dem HinSChG abbildet. Fragen Sie uns gerne nach einem Kontakt.

Sind Geldbußen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz in der D&O abgesichert?

Grundsätzlich sollte der/die spezielle Meldestellenbeauftragte gem. § 12 HinSchG in Ihrem D&O-Wording mitversichert werden, etwa im erweiterten Sinne als Arbeitnehmer:in – oder auch bei Auslagerung – in ihrer Eigenschaft als Compliance Beauftragte bzw. in ihrer Eigenschaft als besondere vom Gesetzgeber vorgesehene Beauftragte bzw. Verantwortliche zur Sicherstellung der Compliance.


Bei den Bußgeldern in der D&O-Schadenbearbeitung unterscheiden sich die Versicherer teils stark, inwiefern Bußgelder konkret abgedeckt sind. Es gibt einige wenige Versicherer, die Bußgelder wegen Fahrlässigkeitstaten bezahlen, jedoch mehren sich die Versicherer, welche eine Übernahme und sogar eine Abwehr des behördlichen Verfahrens durch Beauftragung eines Anwalts (Stichwort „Abwehrdeckung“) ablehnen. Diese pauschale Ablehnung sollte kritisch hinterfragt werden!

Wie steht Ihre D&O-Deckung konkret zu den Bußgeldreglungen nach #HinSchG und ist die/der Meldestellenbeauftragte auch in Ihrem Wording eine mitversicherte Person? – Lassen Sie uns ihren D&O-Vertrag individuell und unverbindlich für Sie prüfen und für Sicherheit gegenüber dem/der Meldestellenbeauftragte sorgen. Sprechen Sie dazu gerne unser Team der Risk Partners GmbH an:

Florian Eckstein, Geschäftsführer
Franziska Merz, Senior Risk Advisorin Financial Lines
Miriam Born, Head of Legal – External Counsel

Lesen Sie auch unsere anderen Blogposts

Being Public
Björn Stressenreuter

Prospekthaftung Versicherung (POSI): Risk Partners publiziert für Euch

Risk Partners auf Going Public und dem Kapitalmarktblog zur Prospekthaftung-versicherung In den vergangenen Monaten haben wir unser Fachwissen zur Prospekthaftungsversicherung auf zwei renommierten Plattformen mit einem breiten Publikum teilen dürfen. Hier ein Überblick: Kapitalmarkt.blog Im Beitrag „POSI-Versicherung – Die Schutzweste am Kapitalmarkt“ erklären wir, warum die Prospekthaftungsversicherung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen ist, die am Kapitalmarkt aktiv werden. Der Artikel zeigt praxisnah, wie eine solche Versicherung nicht nur Haftungsrisiken minimiert, sondern auch das Vertrauen von Investoren stärkt. GoingPublic Magazin In

Weiterlesen »
4 Säulen der Cyber-Versicherung für Venture Capital und Private Equity
Cyber Security
Björn Stressenreuter

Cyber-Versicherung Venture Capital und Private Equity

Warum die Cyber-Versicherung nicht das Kernrisiko von VC & PE Fonds transferiert und warum wir in Risk Partners Cyber-Rahmenverträge investiert haben. Warum Cyber-Risiken für Venture-Capital- und Private-Equity-Fonds relevant sind Mit dem zunehmenden Wachstum der Cyber-Crime-Industrie (vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz) sind auch Venture-Capital- (VC) und Private-Equity-Fonds (PE) bzw. deren Fondsmanager stärker Cyber-Risiken ausgesetzt. Seit Jahren spiegelt sich das bei den Schadenfällen wider, die wir begleiten dürfen, in der Fondsmanager Jahr für Jahr Platz 1 bei den von uns betreuten Branchen einnehmen.

Weiterlesen »
Cyber Security
Björn Stressenreuter

„Digital Operational Resilience Act“ (DORA-Verordnung) aus Sicht von Venture Capital und Private Equity Fonds

DORA-Verordnung findet ab Januar 2025 Anwendung. Bedeutung für unsere Private Equity und Venture Capital Mandanten Was etwas sperrig mit dem langen Namen „Digital Operational Resilience Act“ (kurz: DORA) daherkommt, hat einen sehr ernsten Hintergrund und ist dem Grunde nach zu begrüßen. Denn wenn wir unsere Schadenfälle im Kontext von Cyber Crime auswerten, sind PE- und VC-Fonds bzw. deren KVG jene mit der höchsten Schadenhäufigkeit. Es kann gesichert davon ausgegangen werden, dass jene als „lohnende Zielgruppe“ bei im Ausland sitzenden Cyber

Weiterlesen »
Being Public
Björn Stressenreuter

Risk Partners unterstützt erfolgreiches Uplisting in den Prime Standard von Formycon AG

Wir gratulieren Formycon AG herzlich zum erfolgreichen Uplisting in den Prime Standard der Deutschen Börse am 12. November 2024! Willkommen in der Prime Standard-Liga: Ein neuer Champion der Life Sciences und Biosimilars hat erfolgreich den Schritt vom Scale-Segment vollzugen. Mit Stolz gratulieren wir Enno Spillner, Dr. Caroline Redeker, Daniel Marquard und dem gesamten Team der Formycon AG zu diesem großartigen Erfolg und einem weiteren wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg zum globalen Champion im Bereich Biosimilars! Formycon AG hat sich auf

Weiterlesen »
Being Public
Björn Stressenreuter

Risk Partners unterstützt erfolgreichen Börsengang von Steyr Motors AG

Wir gratulieren Steyr Motors AG herzlich zur erfolgreichen Notierung im Scale Segment der Deutschen Börse am 30. Oktober 2024! Risk Partners hatte die Ehre, als IPO-Versicherungsberater an dieser Transaktion mitzuwirken. Unser Team, angeführt von Florian Eckstein und Björn Stressenreuter, hat Steyr Motors AG beim Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse unterstützt. Unsere Expertise und umfassende Betreuung waren darauf ausgerichtet, Steyr Motors einen sicheren und erfolgreichen Start an den Kapitalmärkten zu ermöglichen. Wir danken Julian Cassutti und Christoph Cerar von Steyr Motors

Weiterlesen »
Being Public
florian.eckstein

Global Integrity and Compliance Forum 2024 

𝗚𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗮𝗻𝗱 𝗖𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟰 „D&O and Co. – Plan B to cover personal liability!“ Am vergangenen Freitag hatte Florian die Ehre, am Global Integrity and Compliance Forum an der Ludwig-Maximilians-Universität München teilzunehmen. Unter dem Motto „The RULE of LAW in the Era of Integrity & Compliance” versammelten sich internationale Rechtsexpert:innen, Unternehmensleiter:innen sowie Inhouse Councils & Compliance-Beauftragte aus aller Welt, um über die Zukunft der „Good Corporate Governance“ im Jahr 2024 zu diskutieren. Zentrale Diskussionen und Erkenntnisse Eines der

Weiterlesen »
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Wir beraten Sie gerne in einem kostenlosen Erstgespräch.

Leitfaden Versicherungs-schutz Life Sciences kostenlos erhalten!

Alles Wissenswerte kompakt, um Euch und Euer Life Sciences / Biotech-Unternehmen optimal zu schützen.